Wissenstransfer aus Weihenstephan
Das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet erneut eine Pflanzenschutz-Fortbildung für Beratungsstellen und die gärtnerische Praxis (Gartenfachhandel, Gartencenter, GaLaBau-Firmen), Multiplikatoren und Lehrpersonal als eintägiges Fachseminar an.
Die Veranstaltung ist als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung anerkannt.
Termin
Donnerstag, 27. September 2018
08.45 bis 16.30 Uhr
Teilnahmegebühr
65,- € – nur mit Anmeldung (> hier online bei der HS Weihenstephan!)
Veranstaltungsort
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Hörsaal A1.412 – Neues Lehrgebäude
Am Hofgarten 1 (auf dem Weihenstephaner Berg)
85354 Freising
Parkplatz nähe Brauerei Weihenstephan / Bräustüberl
Programm:
- Pflanzenpathogene Bakterien: Symptomatik, Diagnose, Biologie
Roswitha Ulrich; Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst - Zulassung von Pflanzenschutzmitteln: Erst der Wirkstoff, dann das Mittel
Kristina Thorhauer; Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - Wichtige Einflussfaktoren für den erfolgreichen Einsatz von Fungiziden
Dr. Karin Reiß; Syngenta Agro - Plagiate, Fälschungen und illegale Pflanzenschutzmittel
Dr. Volker Kaus; Industrieverband Agrar - Abiotische Schäden – Labortechnische Analyseverfahren und deren Interpretation
Dr. Annette Bucher; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Vogelschutz im Garten – mehr als Nistkästen
Dr. Sophia Engel; Landesbund für Vogelschutz in Bayern - Ein „Who´s Who“ zu den Gespinstbildnern an Gehölzen
Thomas Lohrer; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf