Das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet erneut eine Pflanzenschutz-Fortbildung für Beratungsstellen und die gärtnerische Praxis (Gartenfachhandel, Gartencenter, GaLaBau-Firmen), Multiplikatoren und Lehrpersonal als eintägiges Fachseminar an.
Die Veranstaltung wird als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung anerkannt.
Teilnahmegebühr 65,- € – nur mit Anmeldung (bitte möglichst online)
Veranstaltungsort
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Hörsaal A1.412 – Neues Lehrgebäude
Am Hofgarten 1 (auf dem Weihenstephaner Berg)
85354 Freising
Programm:
    > Biologischer Pflanzenschutz bei Rosen: Schadursachen, Maßnahmen und Wunschgedanken
    Heiko Hübscher, Rosengarten Zweibrücken
    > Achtbeiner in Haus und Garten: Eine Einführung in die Welt der Spinnen
    Stephan Lauterbach
    > Blühstreifen: Fördermöglichkeiten für Bestäuber und Nützlinge
    Katja Jacot, Agroscope
    > Biostimulantien – alternative Wege zwischen Pflanzenschutz und Düngung
    Dr. Josef Haber, Consilia Agri Business Consulting
    > Versicherungsschutz für die Folgen von Quarantäneschaderregern
    Diana Pietruska, Gartenbau-Versicherung VVaG
    > Rußrindenkrankheit am Ahorn: Diagnose, Biologie und aktuelle Handlungsempfehlungen
    Ludwig Straßer, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
    > Aktuelles: Pflanzenschutzrecht, Literatur, Internet
    Thomas Lohrer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
	
